top of page

UNFALLCHIRURGIE
IN SCHWÄBISCH HALL

Notfallbehandlungen

Notfallbehandlungen

Eine rasche Notfallversorgung ist zu Therapiebeginn besonders wichtig.

 

Durch unseren Standort direkt im Diakoneo (vormals Diakonie Klinikum) Schwäbisch Hall und als Praxisklinik mit Belegbetten sind wir in der Lage, Unfallpatienten  direkt vor Ort und zum Teil bereits in der Notaufnahme zu behandeln.

Diagnostik, Therapie und komplexe Rehabilitation von Verletzungen der Mundhöhle, der Gesichtsweichteile und des Kiefer-Gesichts-Skelettes sind hier unsere Hauptaufgaben.

 

Im Diakoneo arbeiten wir eng interdisziplinär bei Mehrfach-und Schwerstverletzten mit Kollegen der Anästhesie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, HNO, Augenheilkunde etc., zusammen.

Gesichtsrekonstruktion und Weichteilverletzungen

Unfallchirurgie-MKG-Pescheck-Romsdorfer_

Unfallfolgen im Gesichtsbereich sind sehr vielfältig. Häufige Gesichtsverletzungen sind Knochenbrüche des Unterkiefers, Mittelgesichts oder der Augenhöhle, sowie  Weichteilverletzungen und Verletzungen der Haut.

 

Ursachen sind beispielsweise Freizeit- oder Verkehrsunfälle, Fahrradstürze  und  Körperverletzungsdelikte.

Unsere Ärzte kümmern sich im Gesichtsbereich um  Verletzungen im Bereich der Augen, Ohren, Nase, Lippen und Zähne.

 

Oft sind komplexe Therapien und mehrere Operationen notwendig, um ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Gesichtsbruch

Jochbeinbruch, Augenhöhlenbruch
Mittelgesichts-Schädelbruch
Unterkieferbruch

Gesichtsbruch-MKG-Pescheck-Romsdorfer.jp

Jochbeinbruch / Augenhöhlenbruch

Diese Form des Bruches kommt häufig vor. Hierbei ist ebenfalls der Augenboden gebrochen. Über einen kleinen Haken wird der Knochenkomplex in einer Operation zurückgeführt, es müssen kleine Titanplatten eingesetzt und zusätzlich der Augenhöhlenboden rekonstruiert werden.

Mittelgesichtsschädelbruch

Nach der Erstversorgung der Weichteile, der Blutstillung und der Sicherung der Atemwege erfolgt erst nach dem  Abschwellen des Gewebes die Operation, bei der wir die Knochenfragmente wieder zusammenfügen und verletzte Nerven versorgen.

Unterkieferbruch

Wichtig ist zunächst die Ruhigstellung des Unterkiefers als Erstversorgungs-Maßnahme.

 Später wird in einer Operation durch den Einsatz kleiner Titanplatten die Funktionsstabilität wieder hergestellt.

 Nach dem Ausheilen des Knochenbruchs werden die Titanplatten bei einem weiteren chirurgischen Eingriff wieder entfernt.

Zahnverletzungen

Maßnahmen bei Zahnverletzungen, Zahnfrakturen , Zahntrauma

Unfallchirurgie-2_MKG-Pescheck-Romsdorfe
  • Bei starker Blutung auf Gaze oder in Stofftuch beißen
     

  • Herausgeschlagene Zähne und abgebrochene Zahnstücke suchen und mitbringen
     

  • Zahnwurzel nicht berühren
     

  • Zähne oder abgeschlagene Zahnteile müssen feucht gehalten - und sollten wenn möglich in einer Zahnrettungsbox (oder ggf.  in kalter Milch)  transportiert werden
     

  • Zahn und Zahnwurzel sowie Zahnteile dürfen nicht desinfiziert werden
     

  • Notfallzahnarzt oder Praxisklinik sofort aufsuchen

bottom of page